Das zweite Jahr

Das erste Jahr Babybuddha jetzt auf:

http://www.hanser-literaturverlage.de/verlage/hanser-box

4

Manchmal taucht der Gedanke, ein Unglück könnte unserem Baby widerfahren so plötzlich, so unvermittelt auf, dass er uns weniger wegen seines Inhalts, als vielmehr auf Grund dieser Plötzlichkeit und Unvermitteltheit zu erschrecken versteht. Dann erst, gleichsam durch diesen Umweg, entfaltet sich die Vorstellung des schlimmen Geschehens, öffnen sich dem inneren Blick Details und Umstände, bis schließlich die Folgen und die Zeit nach dem Unglück greifbar nah zu liegen scheinen, als wäre das Danach die eigentliche Katastrophe. Es kann genügen, sich kurz zu schütteln und schon verfliegt die Fantasie, die unserem Baby das Unheil andichtet, aber es kann auch sein, dass die Fantasie einige Zeit bleibt oder in ähnlicher Ausgestaltung bald wiederkehrt. Solche Fantasien zu entwickeln, ist an sich schon sonderbar, wenn sie uns selbst betreffen geht ihr Auftauchen aber auch mit einer gewissen Vertrautheit einher (wir kennen sie aus unserer Teilnahme am Straßenverkehr, es ist der vorgestellte Fahrradunfall, der uns durch die Luft schleudert und gnadenlos hart auf den Ausphalt wirft oder wir sehen uns auf einer Bergwanderung beim Übertreten des Pfadrandes zu, woraufhin wir mehrere hundert Meter in einen Abgrund hinabstürzen mit unausweichlich tödlichem Ausgang – derart sind unsere Fantasien, wenig spektakulär, aber deshalb nicht weniger wirksam, was ihren Schrecken angeht). Sonderbarer kommt uns die Entwicklung der Unglücksfantasien aber vor, wenn sie jemanden im Auge haben, der uns nahe steht, der uns ganz besonders nahe steht wie es bei unserem Baby der Fall ist. Wie kommen wir dazu? Fantasieren über uns selbst ist uns durchaus verständlich in all seinen Spielarten, da ja alles, was fantasiert wird, unser Leben betrifft, wir also wissen, worüber wir uns schreckliche Vorstellungen machen: über unser in allen Schattierungen erfahrungsreiches Leben, das durchaus mit Lust über seinen eigenen Tod spekulieren mag und sich gewiß ist, dass der nächste Moment, der nächste Tag alles Gewohnte und Sichere in sein Gegenteil verkehren kann, auch wenn wir ungern wirklich daran glauben wollen. Aber unser Baby? Unser junges, frisches, kleines Kind? Was für eine Angst greift da nach uns und versucht uns, die wir doch gar nicht ängstlich sind, aus unserem glücklichen Flow zu schubsen und uns zu einer durch und durch düsteren Vorstellung zu verführen? Es genügt mit dem Kinderwagen an der ampellosen Kreuzung nahe unserer Wohnung zu stehen, gerade die ersten Schritte auf die Fahrbahn zu treten und plötzlich sehen wir, wie uns von dem aus dem Nichts heranrasenden Kleinlaster eines Paketdienstes unser Baby, das eben noch vergnügt irgendetwas gerufen hat, in seinem Kinderwagen aus den Händen gerissen und zermalmt wird. Oder einfacher, weniger technisch, wir haben vergessen die Fenster im Wohnzimmer zu schließen und nicht bemerkt, dass unser Baby schon so geschickt ist einen Hocker vors Fensterbrett zu schieben, hinaufzuklettern, weiter zu klettern und dann, weil es doch noch nicht so geschickt ist, aus dem Fenster stürzt, die Stockwerke nach unten saust und dort wo die Fahrräder vor dem Haus abgestellt werden, unweigerlich und ungebremst aufschlägt. Grauenhafte Vorstellungen, die wir gar nicht richtig ansehen wollen, die aber auf irgendeine rätselhafte Weise in der Lage sind, unseren Blick dorthin zu lenken, wo wir auf keinen Fall hinblicken wollen, um so mehr nicht hinblicken wollen, weil uns eine giftige Mischung aus Lust und Neugier andererseits ermuntert, genau dorthin zu blicken. Die Folge ist, dass das, was wir fantasieren in dem merkwürdigen Zwischenreich zwischen Realität und Fiktion angesiedelt ist, zugleich unscharf wie überdeutlich sich darstellt, uns tiefsten Schrecken einjagt, ebenso aber wie aus einer anderen Welt zu uns herüber gefunden zu haben scheint. Und bisweilen sehen wir uns sogar selbst als die Verursacher des Unglücks, grausame Eltern, die in aller Schändlichkeit ihr entzückendes Baby über die Begrenzung des Damms am Grasbrookhafen, im übermächtigen Schatten der Elbphilharmonie, halten und unbegreiflicherweise hinab fallen lassen und hinein in kaltes Elbwasser, wo es augenblicklich verschwindet (halt, sagst du, so eine Fantasie hast du noch nie gespürt und du siehst mich entsetzt an, wie du mich noch nie entsetzt angesehen hast, wie ich dich meinerseits ungläubig anblicke, wie ich dich noch nie ungläubig angeblickt habe). Schwindelerregende Macht liegt in unseren Händen, denken wir (jetzt denkst du wieder mit mir), die Macht über die kleinen Wesen, die uns am nächsten stehen, denen unsere ganze Fürsorge gilt, ist im Grunde auch eine Macht über Leben und Tod und welche Macht, an der wir auch nur geschnuppert hätten, könnte uns mehr bedrohen, erschrecken und zum Fürchten bringen? Besitzen unsere Fantasien nicht (all)gemeinsame Vorfahren, vermuten wir, nachdem wir in Büchern geblättert und gelesen haben. Widerfährt nicht den Kindern, den Kleinsten oft das Allergemeinste, verfängt sich nicht ihr Leben von Anfang an in einem düsteren Geflecht aus Mitleidlosigkeit, Härte, dem Urteil zu stören, nutzlos und mangelhaft zu sein? Die Geschichte der Maslow war höchst alltäglich. Sie war das natürliche Kind einer Bäuerin, die ihrer Mutter in einem Schlosse beim Viehhüten half. Die Bäuerin, die nicht verheiratet war, brachte jedes Jahr ein Kind zur Welt; und wie es in solchem Falle oft passiert, wurden die Kinder sofort nach der Geburt getauft; ihre Mutter nährte sie nicht, weil sie unerwünscht zur Welt gekommen war und ihr bei ihrer Arbeit nur lästig fielen; deshalb starben die armen Kleinen auch bald vor Hunger. Fünf Kinder waren schon auf diese Weise dahingegangen. Alle waren gleich nach der Geburt getauft worden, die Mutter nährte sie nicht, und sie waren gestorben. So etwas lesen wir in Tolstois Roman Auferstehung und gleich erinnern wir uns noch einmal an Rousseaus Bekenntnisse, an die kurze Geschichte seines – sieben Jahre älteren – Bruders darin, der aufgrund einer Liderlichkeit vom Vater verprügelt wird und bald vollständig aus dem Leben der Familie verschwindet und nie wiederkehrt (und Rousseaus Beschreibung seines Dazwischengehens und brüderlichen Umarmens und Schützens im Augenblick größter väterlicher Wut und Erregung, kommt uns diesmal in seiner heldenhaften Verbundenheit zum Bruder seltsam schal und unvollständig vor, als würde der Autor, der alles wahrhaftig bekennen will, etwas verschweigen, etwas, das er mit seinem Vater teilt, auch wenn das Sichtbare seines Berichts etwas ganz anderes zeigt). Brauchen wir überhaupt in der Literatur zu suchen, genügt es nicht die Gegenwart zu beobachten (gab es nicht gerade einen Artikel in der Zeitung zu lesen über ein afrikanisches Land oder ein asiatisches Land, in dem berichtet wurde, dass unerwünschte Kinder getötet werden wie unerwünschte frisch geschlüpfte männliche Küken hierzulande)? Ergreift uns jetzt die Wut, ist sie es, die uns abdriften lässt? Waren nicht auch wir, als wir selbst Kinder waren, manchen Ungerechtigkeiten ausgesetzt, deren Nachhall (mögen sie auch noch so klein gewesen sein) wir ohne Störgeräusche bis in unsere Gegenwart hinein zu hören in der Lage sind? (Unser Baby ist gerade zu einer Eisdiele halb gerobbt, halb wackelnd gelaufen. In Sonne und kühlem Wind sitzen ein paar Touristen dort auf einer Bank, blicken auf die Hafenanlagen und schlecken ihr Eis. Im Blicken und Schlecken wirken sie zufrieden und zuversichtlich. Neben diesen Eisfreunden steht eine übergroße Eistüte, die unser Baby jetzt inniglich umarmt. Immer inniglicher, bis die Eistüte umstürzt und unser Baby über sie rollt. Eine drollige Situation, alle lachen, nach einem winzigen Schreckmoment, den wir vielleicht schnell dazu erfunden haben, zuerst das Baby, dann die Eisleute, die Schlecker, wir zuletzt. Die Eistüte hat eine Delle bekommen, aber niemand regt sich auf. Und dann sagt jemand: Fantasien heilen, deshalb haben wir sie. Aber vielleicht haben wir auch diesen Spruch gerade dazuerfunden, wie uns all die Erwiderungen auf ihn, die uns aus der Zukunft entgegenschleudern, erfunden, ganz und gar frei erfunden vorkommen.)

Das erste Jahr Babybuddha jetzt auf:

http://www.hanser-literaturverlage.de/verlage/hanser-box

Das zweite Jahr

3

Das erste Jahr Babybuddha jetzt auf:

http://www.hanser-literaturverlage.de/verlage/hanser-box

Es ist ein Junge! Unser Baby ist ein Junge. Federleichte, unfragwürdige Erkenntnis. Wie war das? Wie gab sich diese Erkenntnis beim ersten Mal? Unschuldig und unsichtbar. Vier Monate waren vergangen (vier reifende Monate), als ein Bild etwas verriet, ein Bild, das sich dem Ultraschall verdankte; es war so: aus dem nicht eigenen Hören wurde ein Sehen und dann wieder aus dem Sehen ein eigenes Hören. Tatsächlich sahen wir den berühmten kleinen Unterschied (wie ein frommer Wink kam er uns vor), den der Schall sichtbar, aber im weiteren viel stärker hörbar machte. Denn das, was wir sahen, war viel weniger überzeugend, als das, was wir (und die Dritte, die Frau mit dem Ultraschall) uns deutlich hörbar gegenseitig versicherten, mitteilten, zuriefen: Es ist ein Junge! Es ist ein Junge – schön klang das, überzeugend, einleuchtend. Wir nahmen es mit Freude auf, machten aber nicht mehr daraus als es war. Es ist ein Junge bedeutet: es ist ein Junge. Seltsam zurückhaltend gibt sich das Geschlecht, wenn es das erste Mal benannt wird, folgenlos kommt es daher und doch gewichtig. Dann haben wir es wieder vergessen. In diesem Sinn: wie man eine Gewissheit vergisst und vergessen kann, weil sie mit dem Vergessen bleibt, weil sie durch das Erinnern nicht mehr wird, nichts dazu gewinnt. Aber natürlich konnten wir jetzt unserem Baby einen Namen geben und fingen an, ihm Namen zu geben, Namen zu suchen, Namen klingen zu lassen, männliche Namen, aber auch diese männlichen Namen machten aus dem Es-ist-ein-Junge nicht mehr als: Es ist ein Junge. Die Welt nimmt die Frage nach dem Geschlecht als eine wichtige Information, als die wichtigste vielleicht, wie auch anders, lässt sich doch nicht viel mehr über das werdende Baby sagen. Verborgen beult es sich in die Welt, es lässt den Mutterbauch wachsen und schwellen, ist da und ist nicht da, wohnt allem bei, dem die Mutter beiwohnt, schweigsamer Zeuge eines jeden Wortes, das gesprochen wird aus für ihn unsichtbarem Mund. Als Nebenprodukt der medizinischen Vorsorge fällt dann eines Untersuchungstages das Geschlecht ab, ein heiterer Moment, da das Geschlecht, so oder so, jenseits der Bedeutsamkeit aller anderen Ergebnisse und Daten steht, die all  der Bestimmung eines – hoffentlich – guten Schwangerschaftsverlaufs dienen – so ist die Bestimmung des Geschlechts ein überflüssiges Vergnügen im ernsten Rahmen der ärztlichen Praxis. Ein Vergnügen, das bleibt. Und bleibt. (Ein Vergnügen, dem alle anderen Vergnügen entstammen, glauben wir, ein unaufhebbares Vergnügen, das manche Wirrnisse und Läuterungen erfahren mag, aber können beide nicht auch vergnüglich sein? Unser Baby zerrt an seinem Geschlecht, zieht es quer und lang, grob ist das, was seinem Vergnügen aber keinen Abbruch tut. Sehen wir hin zu ihm, fragend, sieht es fragend zurück: warum sehen wir fragend auf das, genau das, an dem es gerade zieht und zerrt?) Tatsächlich ändert das Geschlecht nicht das Geringste an der Vollkommenheit unseres Babys. Es gibt zwei davon, zwei Geschlechter, aber nie denken wir an das andere (doch, wenn wir draußen sind, mit anderen sind, wenn wir glauben, etwas vergleichen zu müssen, von dem wir wiederum, sind wir drinnen, ohne die anderen, glauben, dass es unvergleichbar ist oder wir auch niemals auf die Idee kämen, einen Vergleich heranzuziehen). Zwei Geschlechter und das eine Geschlecht ist nicht das andere Geschlecht, zwei ganz und gar unterschiedene und unterschiedliche und wollte man anfangen, sie zu vergleichen, könnte man es genauso gut mit Äpfeln und Birnen versuchen. Zwei Geschlechter? Groß überkommt uns die Lust, den Mythos an unserem Baby zu überprüfen, zu messen, zu befragen. Diesen Mythos, den ausgerechnet ein Komödiendichter, Aristophanes, erzählt, als er (in Platons Symposion) an der Reihe ist, seine Lobrede über den Eros zu halten. (Nein, er ist zwar an der Reihe, muss aber dann doch noch dem Arzt Eryximachos den Vortritt lassen, da ihn ein Schluckauf plagt, der seine Rede verhindert. Auf dessen Rat hin scheint Aristophanes den Schluckauf mit Kitzeln seiner Nase behandelt zu haben und schließlich durch heftiges Niesen losgeworden zu sein, aber erst als Eryximachos mit seiner Rede zu Ende gekommen war. Dies sind, fällt uns auf, zwei häufige regelmäßigen Körperäußerungen unseres Babys: der Schluckauf und das Niesen. Sein Schluckauf lässt seinen ganzen Oberkörper zucken, als würde er an Fäden gezogen plötzlich nach oben gerissen, während sein Niesen so klein ist wie es selbst, ein feines Sprühen, das sich kaum vorankündigt und gern in unser Gesicht entlädt, wenn wir unser Baby gerade auf dem Arm tragen. Der Schluckauf löst mehr Heiterkeit aus, als das Niesen, das von einem Ausdruck ernster Konzentration begleitet wird. Tatsächlich wechselt Aristophanes nach Schluckauf und heilendem Niesen und nach kurzer alberner Plänkelei über den heilenden Kitzel an der Nase, über in einen märchenhaft tiefen Ernst, der ab nun seine Rede nicht mehr verlässt.) Es sind die anfänglichen Kugelmenschen, lange vor unserer Zeit, von denen berichtet wird, Doppelmenschen, die unserer ursprünglichen menschlichen Natur entsprechen. Sie sind von dreierlei Geschlecht. Zwei männliche, zwei weibliche oder ein männliches und ein weibliches Wesen bilden jeweils so einen Kugelmenschen mit gemeinsamen Kopf, der zwei sich entgegengesetzte, jedoch gleiche Gesichter trägt. Sonst ist alles doppelt, also vierfach vorhanden, Hände, Füße, Ohren, Geschlechtsteile und alles andere, was man sich selbst leicht vorstellen kann (das einzig überlieferte Porträt des Aristophanes ist eine Doppelbüste, deren Rückseite, die genauso gut Vorderseite ist, das Gesicht eines anderen Komödiendichters, Menander, trägt. Das sagt soviel wie: zu einem guten Dichter gehören immer zwei). Diese Doppelmenschen sind starke Menschen mit einem hohen Selbstgefühl versehen, nahezu vollkommen, und nur eines scheint ihnen zu ihrem größten Glück zu fehlen, die Göttlichkeit. Sie versuchten, sich einen Weg zum Himmel zu bahnen, um die Götter anzugreifen, erzählt Aristophanes und lässt uns stutzig werden. Um so mehr, als wir von der Lösung des Zeus erfahren, diesem Drang der Menschen Einhalt zu gebieten, die daraus besteht, die Doppelmenschen zum Einfachmenschen zu zerschneiden. So als halbe Menschen (die die ganzen sind, die wir kennen, die wir selbst sind) bleibt ihnen nur der Weg der Liebe ihr Unglück der eigenen Halbheit zu überwinden. Die Überwindung der Halbheit hängt nicht ab vom Geschlecht, sie hängt ab von der richtigen Gottesfürchtigkeit und ihrer Bereitschaft Eros zu folgen und ihn als Führer anzuerkennen. Denn nur dann kann der Mensch den ihm entsprechenden Geliebten finden und mit ihm in schönster, wunderbarster Freundschaft und Vertrautheit und Liebe sein künftiges Leben verbringen. Ja, wir stutzen, auch weil wir eine Bereitschaft in uns bemerken, die sich gerne diesen Mythos zu eigen machen möchte und unserem eigenen Leben Halbheit und Unvollkommenheit zuordnet, mehr noch dem Leben unseres Babys, das doch ganz offensichtlich seine andere Hälfte so sehr verloren hat, dass es noch nicht einmal etwas darüber weiß: was für eine titanische Aufgabe wartet auf es, bis der Eros in ihm erwacht und ihn auf die Suche schicken wird! Mehr noch aber stutzen wir, dass wir in der Lage sind die augenfällige Vollkommenheit unseres Babys (auch unsere eigene) zu übersehen, um den Verlockungen des Mythos hinterher zu trotten, durchaus beglückt von seiner poetischen Kraft, aber auch deprimiert von seinem zerschneidenden Fatalismus, der Stückwerk aus dem Menschen macht, Halbheiten und Ganzlosigkeiten. Wir geben zu: das trifft uns und wirft einen Schatten auf unser Baby (es liegt nackt auf dem Wickeltisch und hat sich gerade auf den Bauch gedreht, ein Vergnügen, das es sich gerne macht, um uns das Anlegen der Windel zu erschweren, und wir blicken auf den kleinen Po, auf zwei Pobacken, zwei entzückende Halbheiten, deren Doppelung uns Empfindsamen trotz unseres Entzückens einen kleinen Seufzer der Besorgnis entlockt). Es ist ein Junge! rufen wir (ja, auch in Bauchlage des Babys erkennen wir das, an den Hüften, den Schultern oder sonst woran; wir erkennen es!). Lassen wir uns von Aristophanes trösten, am Geschlecht jedenfalls wird das Glück unseres Kindes nicht scheitern, so gewinnen wir wenigstens ein wenig der Vollkommenheit zurück, die uns der Mythos geraubt hat. Und schon sind wir entschieden, die Sache umzudrehen. Gerade das Geschlecht ist es, das eine bestimmte Geschlecht (wir bleiben lieber bei zwei Geschlechtern, das liegt uns mehr, da wir im dritten gar kein drittes erkennen können), das die Vollkommenheit nicht widerlegt, sondern ganz im Gegenteil offenbart, erst seine Einseitigkeit und Einzigartigkeit lässt uns dorthin blicken, wo nichts fehlt, kein Mangel herrscht und woran und worin jeder Gott seine Freude findet. Aber es ist auch so: betrachten wir unser Baby, so können wir keine Halbheit erkennen, wir können nur seine Ganzheit erkennen, nur, sagen wir, die Ganzheit ist, die Halbheit ist nur ausgedacht. Es ist ein Junge: es wird uns weiter beschäftigen!

It’s a boy! Our baby is a boy. A feather-light, indubitable realization. What was that like? How did this realization present itself the first time? Innocently and invisibly. Four months had passed (four ripening months), when an image revealed something, an image owing its appearance to ultrasound; it was like this: from a hearing that was not our own, there emerged a seeing, and then from the seeing a hearing that was ours. Indeed, we saw the famous little difference (it seemed to us like a sign from on high), which sound had made visible and subsequently, to a much stronger degree, audible. For what we saw was a good deal less convincing than what we (and the third person, the woman running the ultrasound) assured, communicated, and called out to each other: It’s a boy! It’s a boy – that sounded lovely, convincing, thoroughly plausible. We received it with joy, but did not make more of it than it was. It’s a boy means: it’s a boy. Sex, when it is first named, assumes a strangely reticent manner, it makes no waves and yet it’s momentous. And then we forget it again. In this sense: the way one forgets a certainty and is able to forget it because it remains with the forgetting, because it does not become more, does not increase, through remembering. But of course we could now give our baby a name and proceeded to give him names, seek names for him, sound out names, male names, but even these male names did not turn it’s-a-boy into anything more than: it’s a boy. The world takes the question of gender as an important piece of information, as the most important perhaps, which stands to reason, since very little else can be said about the developing baby. Hidden before it is born, it bulges outward into the world, makes its mother’s womb grow and swell, is there and not there, partakes in everything the mother partakes in, taciturn witness of every word that is spoken from a mouth that it cannot see. Then comes a day of examination when, as a byproduct of medical preparedness, the baby’s sex falls by the wayside, a humorous moment, since gender, this one or that one, is an irrelevant bystander to the significance of all the other results and data that are there to serve the purpose of a – hopefully – positive course of pregnancy. And so the determination of the baby’s sex is a trivial pleasure in the serious context of medical practice. A pleasure that stays. And stays. (A pleasure from which, we believe, all other pleasures spring, an irrevocable pleasure that may undergo many confusions and purifications, but can these two not be pleasurable as well? Our baby tugs at his sex, pulls it sideways and lengthwise, rough treatment, which doesn’t detract from his pleasure. When we look at him with a questioning gaze, he looks back with his own question: why are we questioning this, precisely this that he’s tugging and pulling at?) As a matter of fact, sex has no bearing whatsoever on the baby’s perfection. There are two of them, two sexes, but we never think of the other one (yes, we do, when we are outside, with others, when we think we have to compare something about which, when we are inside, without the others, we believe that it is incomparable or would never even think of drawing a comparison). Two sexes, and one sex is not the other sex, two utterly distinct and different sexes, and if one were to begin comparing them, one might as well try it with apples and oranges. Two sexes? We are seized by a strong desire to test the myth on our baby, measure it, interrogate it. This myth, which happens to be told by a comedian, Aristophanes, when it is his turn (in Plato’s Symposium) to deliver a panegyric to Eros. (Not exactly: it is his turn, but he is forced to give precedence to the physician Eryximachos, because an attack of hiccups prevents him from giving his speech. On the doctor’s advice, Aristophanes seems to have gotten rid of his hiccups by tickling his nose, followed by intense sneezing, but not before Eryximachos has come to the end of his own speech. These two, we note, hiccups and sneezing, are frequent and regular physical expressions on the part of our baby. His hiccups convulse his entire upper body, as though he were suddenly being yanked up by a string, while his sneezing is as small as he himself is, a fine spray that comes virtually unannounced and likes to discharge itself in our face when we happen to be carrying our baby in our arms. The hiccups trigger more amusement than the sneezing, which is accompanied by an expression of earnest concentration. And in fact Aristophanes, after the hiccups and the healing sneezing fit and after a brief silly skirmish concerning the healing tickle in his nose, shifts to a fabulously deep seriousness which from now on does not depart from his speech.) It is the primordial spherical creatures, long before our time, of whom we hear, double beings who correspond to our original human nature. They come in three sexes. Each spherical human is made up of either two males, two females, or a male and a female; each pair has one head in common, with two identical faces that are turned away from one another. All other body parts are doubled, which is to say, quadrupled – hands, feet, ears, sexual organs, and the rest, which anyone can easily imagine for themselves (the only extant portrait of Aristophanes is a double bust whose reverse side, which can just as well serve as the front, bears the face of another author of dramatic comedies, Menander. That suggests that good poets always come in twos). These double humans are strong, almost perfect human beings endowed with great self-esteem. The only thing that seems to be missing for their complete felicity is divinity. They tried to forge a path to heaven in order to attack the gods, Aristophanes reports, at which point we may feel ourselves curiously alerted. All the more so when we learn of Zeus’s method of putting a halt to this human urge. It consists of cutting the double humans into single humans. These half-humans then (which are the whole humans we know and which we ourselves are) have only the single recourse of love to overcome the misfortune of their own halfness. The overcoming of halfness does not depend on one’s sex, it depends on one’s piety toward the gods and one’s willingness to follow Eros and recognize him as one’s guide. For only then can a human being find his or her corresponding beloved, so that they can spend their future lives in a beautiful communion of friendship, intimacy, and love. Yes, something in us is alerted, also because we notice a disposition in ourselves to make this myth our own and assign the notions of halfness and imperfection to our own life, and even more to the life of our baby, who has quite evidently lost his other half to such an extent that he doesn’t even know anything about it: what a titanic task awaits him before Eros awakens within him and sends him out on his quest! But our alerted attention is sharpened even further in view of the fact that we are in the position to overlook the self-evident perfection of our baby (and also our own) for the sheer pleasure of trotting after the temptations of the myth, delighted by its poetic power, but also depressed by its lacerating fatalism that turns man into a ruinous heap of parts, all halfness and incompletion. We admit: this affects us and casts a shadow on our baby (who is lying naked on the changing table and has just turned over on his belly in order to make it hard for us to put on his diaper, a favorite game of his, and we are gazing at the little behind, the two little rear cheeks, two delightful halves, whose doubling elicits a small sigh of unease from us, his sensitive parents, despite our delight). It’s a boy! we exclaim (yes, we recognize it in our baby even when he’s in a prone position, we can tell by his hips, his shoulders, who knows what else; we recognize it!). Let us be comforted by Aristophanes, our baby’s sex at least will not be a stumbling-block to him. In this way we recover at least a portion of the perfection the myth took away from us. And already we are determined to turn the thing around. It is precisely the sex, the one particular sex (we prefer to leave it at two sexes, that holds more appeal to us, since in the third variant we can’t discern any third kind at all), that does not refute perfection but on the contrary reveals it, for it is precisely its one-sidedness and singularity that allows us to turn our attention to that which knows no lack, no deficiency, and in which all and every divinity finds its pleasure. But it is also like this: when we look at our baby, we cannot see his halfness, we can only see his wholeness, only, we say: wholeness alone exists, halfness is only a conception. It’s a boy: we will have more occasion to think about this!

Das zweite Jahr

2

Unser Baby wird sich an diesen Moment (es versucht umständlich einen Holzklotz auf einen anderen zu stellen und bleibt ganz bei der Sache, obwohl es mit diesen beiden nicht gelingen mag) nicht erinnern. Und auch nicht an die ganzen Momente drumherum. Nicht an gestern oder vorgestern, nicht an letzte Woche oder letzten Monat, auch nicht an die kommende Woche oder den kommenden Monat. Würden wir es eines fernen Tages befragen, wie war es denn damals, als du ein Jahr alt warst (mit den Klötzen gespielt hast), so würde es (die Person, die es geworden ist) antworten: Ich weiß es nicht. So geht es dir, so geht es mir, so geht es uns allen. Wir (ohne die geringste Anmaßung können wir dieses wir benutzen), erinnern uns nicht an unsere erste Zeit, die ersten Wochen, Monate, Jahre. Wir besitzen in dieser Zeit noch nicht einmal etwas, das wir Erinnerung nennen können, in dem Sinn, in dem wir es später, als Erwachsene als Erinnerung bezeichnen. Wir nehmen dieses Nichtwissen hin, wie wir (die ewig Neugierigen, die ewig Kontrollierenden) kein anderes Nichtwissen hinnehmen. Was uns sonst unerträglich allein in der Vorstellung erscheint, etwa den gestrigen Tag nicht erinnern zu können, in diesem (Baby-)Fall, bereitet es uns keine Sorgen. Ich weiß nicht, was ich bis zu meinem fünften oder sechsten Jahre tat, schreibt Jean-Jacques Rousseau zu Beginn seiner autobiographischen Bekenntnisse, was also bleibt ihm übrig, als mit der Erzählung des eigenen Lebens nach diesen fünf oder sechs Jahren zu beginnen. Als würde das Leben einmal anfangen (mit der Geburt) und dann noch einmal (mit dem Einsetzen des Gedächtnisses). Das Leben beginnt mit einer Amnesie, mit einer alles andere als krankhaften Amnesie, einer einzigartigen Art von Amnesie, man könnte sie natürliche oder gottgegebene Amnesie nennen. Wie könnte dieser Gedächtnisverlust keine weitreichende Bedeutung für das Leben haben? Er grundiert alles, was ihm an Erfahrung und Gefühlen und Bewusstsein folgt, aber merkwürdigerweise wird er so behandelt, als gäbe es ihn nicht. Als gäbe es diesen ersten Skandal in unserem Leben nicht, den größten vermutlich, den wir je erlebt haben oder erleben werden. Was erstrecht ein Skandal ist (hier blicken wir auf unser Baby, das jenseits aller Skandale mittlerweile an einem seiner Holzklötze zu nagen begonnen hat). Immerhin hat die Wissenschaft (ohne ihre Entdeckungen des in Wahrheit längst Vorhandenen, scheinen wir Modernen uns aber nicht fortbewegen zu können) in den letzten Jahrzehnten das Baby als interessantes, einer Untersuchung würdiges Objekt entdeckt, was sie zu so eitel verstiegenen Behauptungen dieser Art veranlasst: In den letzten 30 Jahren haben wir mehr über das gelernt, was Baby und Kleinkinder wissen, als in den letzten 2500 Jahren. (Zum Beispiel, dass sechs Monate alte Babys schon zwischen Schwedisch und Englisch unterscheiden können. In: Gopnik/Kuhl/Meltzoff, Forschergeist in Windeln.) Solche Wissenschaftler machen bereits Babys zu ihresgleichen, zu Wissenschaftlern, deren einziger Lebenssinn Forschung und Experiment, und sei es nur in eigener Sache, zu sein scheinen. Im Grunde wiederholt sich in diesem Denken nur die Theorie des leeren Gefäßes, das es zu füllen gilt, nur dass dieses Babygefäß nicht von außen gefüllt wird, sondern sich gleichsam selbst füllt. (In diesem Moment nickt unser Baby zu uns herüber, wir sollen den Mund ruhig voll nehmen, Mund voll nehmen ist toll, sagt sein Nicken, natürlich haben wir recht, unser Baby hat überhaupt nichts von so einem Wissenschaftler an sich, aber die Idee mit dem sich selbst füllenden Gefäß findet es hübsch.) (Und noch etwas nickt es zu uns herüber: Zum Beispiel Winnicotts Idee des Übergangsobjekts – Zipfel einer schönen Decke oder ein Stofftier -, wir sollen nicht traurig sein, aber es hatte einfach keine Lust auf ein Übergangsobjekt, weder lutscht es gerne an Stoffdecken, noch findet es das Ansichdrücken von Stofftieren attraktiv, aber es versichert uns, mit seiner Entwicklung ist dennoch alles in Ordnung! Und es hat noch nie Lust verspürt, sich von seiner Mutter abzulösen.) Gehen wir zurück, warum sind wir abgeirrt von der Amnesie, mit der unser Leben beginnt? Wir würden ihr gerne einen Grund geben, wir würden gerne sagen, alles, was ist, hat einen Sinn, also muss auch diese ganz spezielle Amnesie einen Sinn haben. So ein Baby ist ja von Anfang an mit Entwickeln beschäftigt, es braucht seine ganze Kraft für sein Wachstum, sein physisches und psychisches Vorankommen, außerdem hat es ja längst eine Erinnerung (zum Beispiel die an seine Holzklötze, es weiß, wo sie sich befinden, unter dem unteresten Brett im Bücherregal, das macht Spaß sie dort mit ihrer roten Kiste, in der sie liegen, hervorzuziehen), im Grunde können wir uns unsere Spekulation sparen, wozu soll sie führen? Es ist durchaus unheimlich, sich das vorzustellen (obwohl wir in der Betrachtung unseres erinnerungsfreien Babys gar nichts Unheimliches erkennen können): die ersten Jahre unseres Lebens gehören uns nicht. Wir können nicht sagen, wo wir damals waren und auch nicht wer wir waren. Gewissermaßen waren wir nirgendwo und sind niemand (doch: unser Baby sitzt im Wohnzimmer und ist unser Baby). Unheimlich also: wir beginnen das Leben ortlos (obwohl wir damals wo waren, aber wir können uns nicht daran erinnern) und so, als wären wir niemand. Selbst, wenn diese erste Zeit allein dazu dienen würde, in unserem Babygehirn die richtigen Schaltkreise anzulegen, unsere Augen und unser Tasten, das Greifen und Kauen und all die anderen körperlich-geistigen Dinge und Fähigkeiten zu entwickeln, würde dies unseren Skandal nicht verkleinern. Wir lernen und wachsen, aber wir wissen nichts davon! Vielleicht muss man sogar soweit gehen, zu behaupten, am Anfang unseres Lebens wissen wir nicht einmal, dass es uns gibt. Wir sind so sehr da und so ganz und gar da, dass für ein Nichtdasein, einen Zweifel am Dasein kein Platz bleibt. Diese Eigenart des Erwachsenen, das Leben in Zweifel zu ziehen, es als ein fragwürdiges und begrenztes Erlebnis zu betrachten (wenn nicht immer, so doch hin und wieder; oder immer?), mag nur ein Vorbote unseres drohenden Verschwindens sein und insofern würde unser Baby einer Täuschung unterliegen, einem Babyglauben an Ewigkeit und Unsterblichkeit. Aber sieht unser Baby so aus, als würde es einer Täuschung unterliegen? Das können wir sofort beantworten, weil wir es sofort sehen: nicht im Geringsten! Wieder könnte man sofort sein Unwissen (es weiß eben nichts von diesen Dingen, Leben und Tod) ins Spiel bringen, womit der Zweifel an der Tragfähigkeit des Lebens zum Ausdruck seiner Reife gehören würde. Nur der Wissende zweifelt, der Unwissende glaubt höchstens (unser Baby zweifelt nicht und ein Glaube scheint nicht vorhanden. Mit dem einen angenagten Klotz führt es nun eine Art Schraffur auf dem Boden aus, in schnellen, leicht zackigen Bewegungen, hin und her wischt sein Arm, immer schneller, bis ihm der Klotz aus der Hand flutscht). Irgendwie fällt es uns schwer, beim Thema zu bleiben. Als würde es das Thema (der Skandal unserer frühen Amnesie) gar nicht geben oder anders, sobald wir es zum Thema machen wollen, verschwindet es. Wir könnten es so herum probieren: Die Amnesie hat nie aufgehört. Noch heute leben wir auf dem Boden einer Erinnerungslosigkeit und was wir als Erinnerung bezeichnen ist unsere Ausflucht aus diesem Zustand. Denn genau besehen, wissen wir überhaupt nichts von dem, was letzte Woche geschah oder heute vor einem Jahr (und die Ausnahmefälle, in denen wir ganz genau wissen, was heute vor einem Jahr geschah, lassen wir als Widerlegung nicht gelten, weil diese Ausnahmefälle meist einhergehen mit Augenblicken der Verzweiflung oder großer Erregtheit, die sich beide gleichsam mittels einer fixen Idee über das, was ganz genau geschah, zu trösten versuchen ). Und wir wissen auch nichts von unserem Lernen und Wachsen (genauso wenig wie unser Baby), was wir wissen von unserem Lernen und Wachsen betrifft in Wahrheit nicht unser Lernen und Wachsen, sondern nur unseren Glauben an unser Lernen und Wachsen. Jahre später werden wir vielleicht plötzlich denken, damals, in dieser Situation, da haben wir dies oder das gelernt und sind daran gewachsen. Aber dann, in diesem Augenblick, ist es gar nicht so, als würden wir uns erinnern, oder doch, es ist so, als würden wir uns endlich einmal, für eben diesen Augenblick, richtig erinnern. Ich fühlte, ehe ich dachte; das ist das gemeinsame Los der Menschheit, meint Rousseau in seinen Bekenntnissen (die Erinnerungen sein wollen). Ist das ein Trost? Oder ein böses Schicksal? Denken ist immer Hinterherdenken, mit dem Denken denkt man einer Sache hinterher, der man mit Denken nicht hinterher kommt. Oder das Fühlen vor dem Denken ist das Geheimnis selbst, das Geheimnis des erinnerungslosen Daseins. Sollten wir uns nicht glücklich über unser Nichtwissen schätzen? Betrachten wir unser Baby in seinem herrlichen Zustand. Fangen wir etwa schon zu zittern an, wenn wir uns nur vorstellen, dass wir uns in dem gleichen Zustand befinden, dass wir nur vergessen haben, uns in ihm zu befinden und es uns jetzt gerade erst einfällt, wir uns in diesem Augenblick daran erinnern, aber nicht an etwas, das vorüber ist, sondern an etwas, das gerade geschieht?

Our baby (he is awkwardly trying to put one wooden block on top of another, and is completely absorbed in this operation, even though its not working out with these two) will not remember this moment. Nor will he remember all the surrounding moments. Not yesterday or the day before, or last week or last month, nor next week or next month. If we were to ask him on some far-off day how it was when you were just a year old (playing with your blocks), he (the person he has become) would reply: I don’t know. Thats how it is with you, with me, with all of us. We (we can use this we without the slightest presumption) do not remember our first time, our first weeks, months, years. During that time we did not even posses something that could be called memory in the sense that we give the word later, as adults. We accept this not-knowing, just as we (the perpetually curious, perpetually controlling ones) don’t put up with any other not-knowing. That which feels so unbearable to us, even just as a notion, a thought — not being able to recall the day that just passed, for example — does not trouble us at all in this case that concerns only babies. I don’t know what I did until my fifth or sixth year, writes Jean-Jacques Rousseau at the beginning of his autobiographical confessions. What else could he do than to tell about his life from the time when he was five or six. As though life begins once (with the moment of birth) and than a second time (with the advent of memory). Life begins with a kind of amnesia; one could call it a natural or God-given amnesia. How could this loss of memory not have far-reaching significance for the rest of one’s life? It is the foundation of everything that follows in the way of experience and feeling, but strangely it is treated as if it did not exist. As if this first scandal in our life, presumably the greatest one we have undergone or will ever experience, had no existence at all. Which makes it an even greater scandal (and as we note this, we observe our baby, far beyond any sort of scandal, beginning to gnaw on one of his wooden blocks). Now science (without whose discoveries in what has been staring us in the face all long we modern people would evidently be incapable of making any progress) has in recent decades discovered in the baby an interesting object worthy of scientific investigation, which leads its practitioners to make extravagant claims like the following: In the last 30 years we have learned that babies and toddlers know more than was realized in the last 2,500 years. (For example that six-month-old children can distinguish between Swedish and English. In: Gopnik/Kuhl/Metzoff, The scientist in the crib.) Scientists are turning babies into their own likeness. Babies, to them, are scientists for whom the sole purpose and meaning of life consists in research and experimentation. What is actually happening in this way of thinking is a repetition of the theory of the empty vessel that needs to be filled, except that this baby-vessel is not filled from outside but fills itself, as it were. (At this moment our baby nods in our direction,encouraging us to mouth off; mouthing off is a good thing, his nod seems to say, of course we are right, our baby has nothing in common with this sort of scientist, but he does like the idea of the self-filling vessel.) (And there’s something else his nod communicates: For example Winnictott’s idea of the “transitional object” — the corner of a pretty blanket or a cuddly toy — don’t be sad, he’s saying, but he really doesn’t care for transitional objects, doesn’t like to suck on blankets, doesn’t particularly enjoy pressing cuddly toys to his breast, but, he assures us, his development is nevertheless proceeding just fine! Nor has he ever felt a need to separate from his mother.) Why did we ever depart from the amnesia with which our life begins? We would like to come up with a reason, we would like to say that everything that exists has a purpose, so this very special kind of amnesia must have a purpose as well. Our baby has been busy evolving from day one, his physical and psychological growth demand all his strength, and besides he already has a memory (for instance the memory of his wooden blocks: he knows where they are, under the lowest shelf in the bookcase, it’s fun to pull them out, along with the red box they’re inside of), basically we can dispense with our speculation, what is the point of it? It is quite uncanny to imagine this (even though we cannot find anything even remotely uncanny in our memory-free baby): the first years of our life do not belong to us. We cannot say where we were at that time, nor can we say who we were. In a way we were nowhere and no one (and yet: our baby is sitting in the living room and is our baby). Uncanny seems the right word for it: that we begin our life in a no-where (though of course we were somewhere, that place is not recoverable) and as if we were no-one. Even if this first time had the sole purpose of setting set up the necessary circuits in our brain and developing our eyes and our groping, grasping, chewing, and all our other psycho-physiological functions and capacities, that would not diminish our scandal. We learn and grow but know nothing about it! Maybe one even has to go so far as to say that at the beginning of our life we don’t even know that we exist. We are so utterly and completely present that there is no room left for not-being-there, or for doubting the fact of existence. This peculiar characteristic of adult human beings, that they harbor doubts about life, regarding it as a questionable and limited experience (if not always, at least now and then; or is it always?) may be merely a harbinger of our imminent  disappearance, in which case our baby would would be subject to an illusion, an infantile belief in eternity and immortality. But does our baby look as if he were subject to an illusion? We can answer this question immediately, because it is immediately apparent: not in the least! We could again invoke his ignorance (after all, he knows nothing about these things we call life and death); doubt in the viability and sustainability of life would then be an expression of a maturity he does not yet have. Doubt is not possible without knowledge; ignorance may be capable of belief,at best, but not of doubt (our baby does not doubt, but neither does he seem to believe in anything. The single block he been gnawing on is now being used to produce scratch marks on the floor, his arm sweeping back and forth with quick, jaunty movements, faster and faster, until the block slips from his hand). Somehow it is hard for us to stick to the subject. As though the subject (the scandal of our early amnesia) didn’t exist, or existed in a different manner than we thought, and as soon as we make it our subject, it disappears. Maybe we could approach it like this: The amnesia never stopped. We are still living on the ground of a total absence of memory,and what we call memory is our way of evading this condition. For strictly speaking we know absolutely nothing of what happened last week or today or a year ago (and the exceptional cases where we know precisely what happened a year ago today cannot serve as a refutation, for these exceptions are usually associated with moments of despair or great agitation, both of which employ a fixed idea to provide comfort concerning what happened precisely then and there). Nor do we know anything about our learning and growth (any more than our baby does). What we know about our learning and growth does not concern our learning and growth so much as our belief in our learning and growth. Years later we will perhaps suddenly think: Back then, in that situation, we learned this or that and experienced some growth as a consequence. But then, at that moment, it is not at all as though we were remembering, or rather, it is as though suddenly, at this very moment, we were truly remembering. I felt before I thought, that is the common lot of humanity, Rousseau says in his Confessions (which want to be memories). Is this a consolation? Or a dire fate? Thoughts are always afterthoughts; thinking is always performed in pursuit of something that cannot be pursued by thinking. Or else the feeling that precedes thought is the secret itself, the secret of existence without memory. Should we not consider ourselves fortunate in our not-knowing? Let us contemplate our baby in his glorious state. Do we tremble ever so slightly jat the mere thought that we ourselves are in the same state, that we merely forgot that we are in fact in that state and are only taking note of it now by remembering this moment, but not as something that is past and gone, but as something that is happening right now?

Das erste Jahr Babybuddha jetzt auf:

http://www.hanser-literaturverlage.de/verlage/hanser-box

 

 

 

 

Das zweite Jahr

1

Das zweite Jahr beginnt ganz anders als das erste begonnen hat. Die Geburt (lang liegt sie zurück: ein Jahr, hört nur!) war gut und rundum vorbereitet, ihr Zeitpunkt entsprach zwar nicht ganz der Vorhersage, vier Tage Verspätung (müsste man nicht sagen, ihr beide habt euch verspätet, anstatt die Verspätung seines Erscheinens dem Baby allein zuzuschreiben?), vier Tage, die aber nichts an unserer Erwartung ändern konnten, an ihrer baldigen Erfüllung und der Gewissheit, dass sie erfüllt werden würde – und dennoch, als das Baby in die geöffneten Hände der Hebamme glitt, geschah dies mit einer Plötzlichkeit und so, als wäre gerade das Unerhörteste geschehen, dass ich neben der Rührung (die ein bisschen brauchte, um hochzusteigen) und der Freude (die sich noch gegen die Erschöpfung durchkämpfen musste) mich der Verblüffung ausgesetzt sah, dass das, dessen Zeuge ich gerade wurde, überhaupt geschah, jetzt, hier, in diesem ebenerdigen Zimmer, dessen Fenster in einen schmucklosen, wenig bewachsenen Hinterhof blicken ließen und von dessen Inventar mir ganz besonders die große Uhr im Gedächtnis geblieben ist, von der ich hoffte, sie möge die exakte Zeit anzeigen. Am Ende ging dann doch alles ganz schnell – was  den Eindruck des Unerwarteten zusätzlich verstärkte. Monatelang hatten wir uns auf diesen Tag vorbereitet, ihn herbeigedacht, ihn herbeifantasiert, ihn gewünscht und ein wenig gebangt und nun, da der Tag seine Bestimmung erfuhr, stießen wir an die Grenzen unserer Erfahrung (oder weit über sie hinaus): dieses Ereignis ist ein unzählbar Vielfaches größer als wir, die es erleben. Und wieder verstärkt sich die Plötzlichkeit, bis wir endlich begreifen, was ihr erlaubt, sich so gewaltig breit zu machen. Wir blicken uns an (du in deiner Erschöpfung, Rührung, Freude, ich in meiner) und finden unseren Blick im Blick auf unser Baby wieder, das jemand auf deine Brust gelegt hat und sind uns wortlos einig in der Benennung unseres innersten Gefühls: Glück, wir nennen es Glück (ein überraschend schlankes Wort). Und ein Jahr später (ein Jahr, das unser Baby viel und vornehmlich im Liegen verbracht hat oder im Gehaltenwerden am Körper seiner Eltern, was uns anfänglich wie ein dichtes Schweben eines doch fast Gewichtlosen vorkam), läuft dieses Baby los und herum (gleichsam haust sich durch sein Wachstum das Gewicht immer schwerer in es ein und will nun mehr und mehr selbsttragend der Welt begegnen). Da beginnt eine Geschichte, die unwahr ist. Wahr ist, eines der bevorzugten Ziele unseres Babys sind die Bücherregale, die gutes und einfaches Festhalten ermöglichen und interessante Objekte anbieten, an denen sich ziehen lässt und die von ihrem Platz gerückt werden können, bis sie drohen zu Boden zu stürzen. Wir verhalten uns unseren Büchern gegenüber viel weniger sorgsam, als geboten scheinen mag, aber die Erfahrung (und Übung: schon ein Jahr sind wir gelehrige Schüler unseres Babys) bekräftigt und bestätigt unser Handeln (oder Nichthandeln): die Bücher nehmen viel weniger Schaden, wenn wir sie weniger schützen wollen, wenn wir sie nicht wie rohe Eier betrachten oder wie einzigartige Wertgegenstände. Unser Baby versteht schon bald, dass das Entfernen von Seiten (ein paar müssen natürlich schon daran glauben) nicht in unserem Sinn ist (weshalb wir wertlose Bücher und Hefte zur Verfügung stellen, die diesem Zerfetzungssansinnen genauso gut gerecht werden), und wir (einigermaßen) beruhigt seinem Wandern an die Regale und an den Regalen zusehen können. Ein besonders schweres Buch, ein Klotz von einem Buch aber entgeht dem Sturz auf den Boden nicht, es ist das erste Buch, an dem unser Baby seine Kraft und ihre Möglichkeiten erforscht und auch, wenn die Geschichte hier anfängt etwas unwahr zu werden (oder vielleicht wird die Geschichte ab hier erst wahr, umso mehr man sie bedenkt, das heißt, sich ihr hingibt) – es handelt sich also um eine (geerbte) einbändige gelbe Ausgabe des Mann ohne Eigenschaften von Robert Musil aus den Siebzigerjahren des letzten Jahrhunderts, ein schon etwas mitgenommenes Buch, das seiner Auflösung, wie ich jetzt, nach seinem Sturz, bemerke, schon Einiges entgegen gekommen ist: mehrere Seiten warten geradezu auf die letzte Berührung, um ihrem festgeschriebenen Platz zu entfliehen und eine Seite (die Seite 694) geht sogar soweit, beim Sturz ihre Behausung eigenmächtig zu verlassen und gemächlich zu Boden zu segeln. Unser Baby zeigt wie wild auf diese Seite, ich trete zu ihm, hebe das Buch und die einzelne Seite auf und bringe beide in Sicherheit. Am Abend erst (das Baby und du schlafen) nehme ich die einzelne Seite in die Hand, um sie wieder an ihrem richtigen Platz einzufügen. Zuvor aber lese ich sie (und es kommt mir so vor, als müsste ich sie lesen). Eine Stelle verursacht mir mit ein wenig Verzögerung einen merkwürdigen Schauer: „…die zarte, frauenhafte Brust bettete sich in das Schwarz der strengen Kleidung mit jenem vollkommensten Gleichgewicht zwischen Nachgiebigkeit und Widerstand, das der federleichten Härte einer Perle eigen ist…“ Einige Augenblicke lang bleibt mein Gefühl diesen Worten gegenüber unbestimmbar, als müsste ich erst eine Lähmung abschütteln oder eine Blindheit durchbrechen, bis mir doppelt plötzlich ein Licht aufgeht und ein Ton in mir sich aufstimmt: nichts Geringeres als Glück entsteht dank dieser kurzen Lektüre, ich bin ein glücklicher Leser (der durch dieses aufplatzende Glück aus seinem bloßen Lesersein aber sogleich herauskatapultiert wird)! Mein Instinkt behütet mich davor, über dieses Glück nachzudenken (nur ein wenig tu ich es), mich zu sehr vom vollkommensten Gleichgewicht zwischen Nachgiebigkeit und Widerstand verleiten zu lassen, etwas zu suchen, was über die wenigen gelesenen Zeilen hinausreicht, es dingfest zu machen und damit zu ruinieren. Das Glück ist mächtig und groß, aber empfindlich gegen Analyse und Ungläubigkeit (vielleicht sind die beiden dasselbe). In meinem Fall ist das Glück jedenfalls ein guter Wegweiser: sein plötzliches Auftreten erinnert mich an den Anfang, den Anfang unseres Babys, an die allen Vorhersagen widersprechende (und diese dann doch erfüllende) Plötzlichkeit der Geburt, die den Weg freimachte für ein Glück, das im heutigen Büchersturz und Seitenflug (und der folgenden Lektüre), angestiftet von zufällig greifender Babyhand, seine Wiederholung  gefunden hat. Das Glück ist etwas Anfängliches, Uranfängliches: es kann nur plötzlich auftreten und nur in der durchsichtigen Wolke der Vollkommenheit. Damit stecke ich die einzelne Seite zurück in den Mann ohne Eigenschaften (zwischen die Seiten 692 und 695 dieses Buches, das kein Baby kennt), wundere mich (nicht zum ersten Mal) über die Magie Robert Musils, die ein Reich aufzuschließen versteht, das unserem irdischen überlegen scheint (in der Größe der möglichen Empfindung wie in der Unendlichkeit seiner Ausdehnung und Vielfalt), aber erstaunlicherweise genau (ganz genau und genau deshalb) dieses irdische Reich und das Leben in ihm so wahrheitsgetreu beschreibt, dass man diese Beschreibung nicht anders als beglückt aufsaugen kann. In beiden, dem Baby und Musil stecken, wenn nicht die gleiche Meisterschaft, zumindest eine gleich große und weit ausholende, die ähnlich erstaunliche Erlebnisse zustande bringt. Als ich dann zu Bett gehe, sehe ich unser Baby  an deiner Brust liegen, an der eitlen Perle im Fastdunkel unseres Schlafzimmers, und für diesen Augenblick erscheint mir das Stillen des Babys (dein Stillen unseres Babys) als etwas Neues und zugleich ganz und gar (restlos) Bekanntes und es kommt mir so vor, als würde ich das erste Mal dieses leise Wippen des Babykopfes bemerken und das vollkommenste Gleichgewicht zwischen Nachgiebigkeit und Widerstand der weiblichen Brust (deiner Brust), ein Gleichgewicht, das keiner Einschnürung oder Einengung durch ein enges Kleid oder irgendeines Wäschestücks bedarf, um sich (plötzlich) zu offenbaren.

The second year begins completely differently from the first. The birth (it happened long ago: a year, imagine!) was well prepared for; it didn’t happen precisely at the time that had been predicted, four days late (shouldn’t one say you were both late, instead of ascribing the lateness of his arrival to the baby alone?), four days which, however, could not change anything in our expectation of its own imminent fulfillment, nor in the certainty that it would be fulfilled – and yet, when the baby slid into the midwife’s open hands, it happened with such suddenness and as if the most extraordinary thing had just happened, that I felt myself assailed not only by emotion (which took a little time to arise) and joy (that still had to struggle against exhaustion) but also by bewilderment in realizing that what I was witnessing was in fact happening, now, here, in this room at ground level, whose windows looked out on an unadorned, sparsely planted back yard, and of whose contents I remember especially the large clock which I hoped was showing the exact time. In the end everything happened very quickly – which added to the impression that something unforeseen had occurred. For months we had prepared ourselves for this day, invoked it in our thoughts, imagined it in advance, wishing for it and fearing it a little as well, and now that the day had found its appointed time, we hit upon the limits of our experience (or found ourselves far beyond them): This event is incalculably greater than we, its observers, are. And again the suddenness intensifies, until we finally understand what it is that that allows for this tremendous amplification. We look at each other (you in your exhaustion, emotion, joy, I in mine) and recover our sight in view of our baby, which someone has laid on your breast, and find ourselves in wordless agreement as to the name of our inmost feeling; happiness, we call it happiness (a surprisingly slender word). And one year later (a year which our baby has spent primarily lying down or being held close to his parents’ bodies, which in the beginning felt to us like the dense floating of an almost weightless being), this baby runs off and about (his weight settling into his body, as it were, more and more as he grows, and now more and more intent on meeting the world on its own terms, self-supporting). And here begins a story that is untrue. What is true is that one of our baby’s favorite goals are movements that facilitate good and simple grasping and holding on and that offer him interesting objects that can be pulled or pushed aside until they threaten to fall to the ground. We are treating our books with much less care than we probably should, but experience (and practice: we’ve been our baby’s students for more than a year) confirms and reinforces our actions (or non-actions): the books suffer far less damage when we try less hard to protect them, when we don’t treat them like raw eggs or as one-of-a-kind valuables. Our baby is quick to understand that the removal of pages (a few of them of course fall victim to this process) is not to our liking (which is why we offer him books and pamphlets that have no value and that serve his pleasure in tearing and ripping up paper just as adequately) and we can (more or less) calmly watch while he wanders over to and alongside the bookshelves. But there is one particularly heavy book, a mighty block of a book that is not spared a plunge to the floor, it is the first book on which our baby explores his strength and its possibilities and also, if (as) the story starts to become somewhat untrue (or perhaps the story only starts being true here, the more one considers it, that is, the more one give oneself to it) – this book, then, is a one-volume yellow edition (inherited) of The Man Without Qualities by Robert Musil from the Seventies of the last century, a book that looks rather used already and that – as I realize now, after its fall – is approaching a state of final disintegration: several pages are virtually waiting for a last touch that will enable them to escape their appointed  place, and one page (page 694) is even going so far as to leave home on its own accord and sail to the floor in a leisurely arc. Our baby points at this page with wild excitement, I go to lift up the book and the single page and bring them both into safety, Not until the evening (you and the baby are asleep) do I take the single page into my hand in order to put it back into its rightful place. But first I read it (and it seems to me that I have to read it). One passage produces a slight hesitation in me as I read it, and an odd shudder: “ . . .Her delicate breasts were enfolded in the black of her severe dress in that perfect balance between yielding and resistance that is characteristic of the feather-light hardness of a pearl . . .” For a few moments, as I consider these words, my feeling rests in an indeterminable state, as if i needed to shake of a paralysis or break open some blinding impediment, until with  double suddenness a light goes on in me and a tone finds itself tuned to its true measure:  Nothing less than happiness is the result of this brief passage, I am a happy reader (who, however, is immediately catapulted out of his mere readership by this sudden burst of happiness)! My instinct prevents me from reflecting on this happiness (I do so just a little bit), from allowing  this perfect balance between yielding and resistance to lure me into looking for something that would extend beyond those few lines I read, taking it into custody, as it were, and thereby destroying it. Happiness is powerful and great, but is vulnerable to analysis and disbelief (and perhaps the two are the same). In any case, happiness is a good signpost for me: Its sudden arising reminds me of the beginning, the beginning of our baby, of the suddenness of his birth, which was contrary to all the predictions (and then fulfilled them nonetheless), clearing the way for a happiness that eventually, in the fall of a book and the flight of a page (and its subsequent reading), provoked by the accidental grasp of a baby’s hand, was repeated. Happiness is something originary, eternally incipient: it can only arise suddenly, and only in the translucent cloud of perfection. With this thought I place the single page back into The Man Without Qualities (between pages 692 and 695 of this book, which no baby knows), marvel (not for the first time) at the magic of Robert Musil, who knows how to disclose a realm that seems superior to our earthly realm (in the magnitude of the feelings it is capable of eliciting, as well as in the infinity of its extent and variety), and yet describes this earthly realm and the life within it with such astonishing precision and verisimilitude that one imbibes this description in a state that can only be called happiness. In both of these, the baby and Musil, we find the same mastery, or at least one with an equally great and ample sweep,that can produce similarly astonishing experiences. When I go to bed then, I see our baby, who happens to be at your breast, at the pearl of vanity in the near-darkness of our bedroom, and at this moment our baby’s breastfeeding (your feeding of our baby at your breast)strikes me as something new and at the same time utterly (and completely) familiar, and it seems to me as though I were noticing for the first time the slight bobbing of our baby’s head and the most perfect balance between yielding and resistance of the female breast (your breast), a balance that does not need any constriction or confinement by a tight dress or any garment in order (suddenly) to reveal itself.

366

Das erste Jahr. Ein ganzes Jahr: es kommt uns (dir, mir) lückenlos vor, vollständig, restlos erfüllt. Wir finden dieses ganze Jahr wieder in unserem Baby, in seiner Streckung, Dehnung, Entfaltung (wir finden kein Wort dafür), seinem Wachstum in alle Richtungen. Morgen wollen wir feiern und ein bisschen heute schon damit beginnen! (Mit einem kleinen Zug aus Ton, den unser Baby zu seiner Geburt von einer guten Freundin geschenkt bekommen hat. Das mit dem ersten Geburtstag ist so eine Sache: müssten wir nicht an die rote Lokomotive schon den ersten Wagon anhängen? Ist der erste Geburtstag nicht in Wahrheit der zweite? Ist das erste Jahr in Wahrheit nicht …? In der roten Lokomotive steckt eine kleine Kerze. Die zünden wir an. Den blauen Wagon stellen wir in ihre Nähe, auch in ihm steckt eine Kerze. Unser Baby sitzt in seinem Thron am Tisch und schaut. Und zeigt auf die Kerze. So wollen wir das halten: wir geben unserem Baby einen Kuss und schauen ihm zu, wie es auf die Kerze schaut und auf sie zeigt. Und dann auf den blauen Wagon. Und auf die Kerze und die rote Lokomotive.)

 

 

 

 

365

Das erste Jahr Babybuddha jetzt auf:

http://www.hanser-literaturverlage.de/verlage/hanser-box

This morning you drive off without us (the baby, me) to the rich city (here as there the same wet cold winter day that hardly tempts one to go outside). The distance from our city to the rich city is large enough to practice being together without being together in the same place. An exercise that seems as simple as it is basic. Basically we are just practicing what is the case anyway. The illusion of being separated, which so powerfully dominates our consciousness (and is perhaps nothing other than consciousness itself), becomes almost ludicrous in the presence of our baby. In point of fact, at noon, as I prepare a meal for the two of us, he sends his face to you. A smile adorns its flight. And a sound that is addressed to you. This sending of a face is definitely a spiritual affair, but primarily it is physical. To the unbelief that holds that presence in spirit has nothing to do with real presence, we therefore casually oppose ourselves with the additional assertion that the limits of the physical are tiny and insignificant compared to those of the spirit. Of course this is again merely due to our nearly year-long euphoria, which just goes on and on. (In the evening you return from the rich city. Our baby is still awake. He finds that you were not gone.)